Julia Henning

Fachkräfteeinwanderung: Tierarzt ist jetzt Engpassberuf

Die „Blaue Karte EU“ ist das Gegenstück zur US-Greencard. Sie ist eine Arbeitserlaubnis für Ausländer in EU-Staaten. Bevorzugt wird sie an Einwanderer vergeben, die in sogenannten „Engpassberufen“ arbeiten, in denen Fachkräftemangel herscht. Ab November 2023 gehören auch Tierärztinnen und Tierärzte als eigene Gruppe dazu. Mit der Umsetzung der Vorgaben der Richtlinie (EU) 2021/1883 wurde für …

Fachkräfteeinwanderung: Tierarzt ist jetzt Engpassberuf Weiterlesen »

LTK Hessen: Tierarztmangel erfordert mehr Studienplätze

Für die Landtagswahl (8.10.2023) in Hessen hat die Landestierärztekammer Hessen (LTK) Wahlprüfsteine formuliert. Sie sorgt sich besonders um den Fachkräftemangel in der Veterinärmedizin. Zusätzliche Studienplätze, aber auch eine Änderung des Arbeitszeitgesetzes sowie Bürokratieabbau könnten aus Sicht der LTK Hessen zumindest ansatzweise das Problem lösen. Auch das immer mehr Tierarztpraxen und -kliniken von Investoren aufgekauft werden, …

LTK Hessen: Tierarztmangel erfordert mehr Studienplätze Weiterlesen »

Leitbild der Tiermedizin bleibt die Selbstständigkeit

Warum gibt es einen Tierarztmangel? Im Interview mit dem „Praktischen Tierarzt“ skizziert Heiko Färber die Gründe. Seit 20 Jahren ist er als Geschäftsführer des Bundesverbands praktizierender Tierärzte (bpt) hauptberuflicher Lobbyist für die Branche. Obwohl die Zahl der praktizierenden Tierärzte stetig steigt – konkret seit 2010 um 5.000 auf jetzt 22.700 – gibt es einen Tierärztemangel. …

Leitbild der Tiermedizin bleibt die Selbstständigkeit Weiterlesen »

Screenshot Überschrift und Einleitung des Spiegel-Artikels "Hundelend" zum Tierarztmangel. Einleitung… Seit der Coronapandemie haben viele ein Haustier - und stellen nun fest: Auch für Hunde und Katzen herrscht Ärztemangel in Deutschland. Mit schwerwiegenden Folgen.

Tierärztliche Versorgungslücke in Deutschland wächst

In Deutschland wird die Versorgung kranker Tiere, vor allem in ländlichen Gegenden, immer mehr zu einem Problem. Insbesondere nachts und an den Wochenenden fehlt vieler Orts ein tierärztlicher Notdienst. Aber woran liegt das? Gibt es tatsächlich zu wenig Tierärzt:innen oder stecken anderen Ursachen dahinter? Dieser Frage geht DER SPIEGEL Redakteurin Birte Bredow nach (Ausgabe 35 …

Tierärztliche Versorgungslücke in Deutschland wächst Weiterlesen »

Bayern: Landtierarztquote soll Tierärztemangel verringern

Bayern will dem Tierarztmangel auf dem Land – ähnlich wie die Humanmedizin – mit einer Quote begegnen. Die sogenannte Landtierarztquote sei für eine flächendeckende Versorgung in allen Regionen Bayerns notwendig. „Wir brauchen mehr Tierärzte auf dem Land. Mehr Landtierärzte bedeuten mehr Tierschutz in der Fläche und mehr Lebensmittelsicherheit. Auch die Landwirte sind auf eine gute …

Bayern: Landtierarztquote soll Tierärztemangel verringern Weiterlesen »

Landtierärzt:innen dringend gesucht!

Durch einen Mangel an Tierärzt:innen könnten künftig kranke Tiere nicht mehr ausreichend versorgt werden. Dies betrifft vor allem Nutztiere, da hier der Tierarztmangel besonders groß ist, warnen das Landvolk und die Tierärztekammer Niedersachsen. „Wir sehen mit Sorge, dass das Berufsbild offenbar nicht mehr attraktiv ist und im ländlichen Raum schon jetzt viel zu wenig Tierärzte …

Landtierärzt:innen dringend gesucht! Weiterlesen »

Erweiterter Aufgabenbereich von TFAs könnte Tierarztmangel abschwächen

Nach Angaben der Bundesagentur für Arbeit ist die Zahl der Tiermedizinischen Fachangestellten (TFA) bis zum Ende des ersten Halbjahres 2023 auf nahezu 22.000 angestiegen. Vor fünf Jahren waren noch rund 15.800 TFAs gemeldet. Da in den Praxen und Kliniken ein akuter Tierärztemangel herrscht, läge es nahe, dass TFAs und Praxismanager:innen die Tierärzt:innen in vielen Bereichen …

Erweiterter Aufgabenbereich von TFAs könnte Tierarztmangel abschwächen Weiterlesen »

Kostenlose Hilfe bei der Approbationsanerkennung: Support4Vetmed

Das Förderprojekt “Support4Vetmed” unterstützt seit 2019 Tierärzte und Tierärztinnen aus Drittstaaten (Nicht-EU-Ländern), die bereits in Deutschland wohnen und hier arbeiten wollen, bei der Anerkennung ihres Berufsabschlusses. Den Projektpartnern Fachbereich Veterinärmedizin an der Freien Universität Berlin und Vetion.de ist es jetzt gelungen, eine weitere Finanzierung des Projektes bewilligt zu bekommen. Damit stehen die Lernmaterialien zu den …

Kostenlose Hilfe bei der Approbationsanerkennung: Support4Vetmed Weiterlesen »

Kostenfreies Deutschkurs-Angebot für Tierärzt:innen aus der Ukraine

Um in Deutschland als Tierärzt:in arbeiten zu können, benötigt man gute unmissverständlichen Fachsprachkenntnisse für die Kommunikation mit Tierhalter:innen und Kollege:innen. Da durch den Angriffskrieg auf die Ukraine viele Kolleginnen und Kollegen gezwungen waren, ihr Land zu verlassen, möchte die Vetion.de GmbH sie durch den kostenfreien Zugang zu ihrem Angebot Online-„Deutschkurs für Tierärzte“ unterstützen. Tierärztinnen und …

Kostenfreies Deutschkurs-Angebot für Tierärzt:innen aus der Ukraine Weiterlesen »

BLTK fordert mehr Unterstützung im Kampf gegen Tierärztemangel

Anlässlich der, vom 15. bis 19.6.2023 in Augsburg stattfindenden 31. Bayerischen Tierärztetage fordert die Bayerische Landestierärztekammer (BLTK) als Organisator dringend Unterstützung im Kampf gegen den Tierärztemangel. Politik und Gesetzgeber sind in der Pflicht, schnellstmöglich Maßnahmen zu ergreifen, um den bereits existierenden Tierärztemangel in den kommenden Jahren nicht noch weiter zu verschärfen. Am Freitag, 16. Juni 2023, …

BLTK fordert mehr Unterstützung im Kampf gegen Tierärztemangel Weiterlesen »