Statistik

Liniengrafiken zeigen die Entwicklung der Zahl der Studierenden der Tiermedizin vom Wintersemester 1992 bis zum WS 2022. Tief: 2007 mit 6.107 Hoch: 1992 mit 6.893 30-Jahre-Durchschnitt: 6.683 Zusätzliche Veränderung des Geschlechterverhältnisses: Frauenanteil steigt von 66 % auf 87 % Männeranteil sinkt von 34 % auf 13 %

Tierärzteschaft fordert sechste veterinärmedizinische Fakultät

In der Tiermedizin gibt es seit über 20 Jahren an fünf Hochschulstandorten die nahezu gleiche Studienplatzkapzität: Zuletzt 6.400 Studienplätze bei einer jährlichen Neuaufnahme von etwa 1.000 Studierenden. In der Humanmedizin hat sich das Angebot dagegen im gleichen Zeitraum um rd. 20.000 Studienplätze erhöht (siehe Grafiken). Um den Tierarztmangel zu reduzieren braucht es also auch mehr …

Tierärzteschaft fordert sechste veterinärmedizinische Fakultät Weiterlesen »

Feminisierung der Tiermedizin

Wie verändert sich der tierärztliche Berufsstand mit der zunehmenden Feminisierung? Der Europäische Verband der Kleintierärzt:innen (FECAVA) hat dazu die Künstliche Intelligenz Chat GPT befragt und interessante Antworten erhalten. Nachzulesen hier. In Deutschland liegt der Frauenanteil in den Tierarztpraxen aktuell (2022) bei 69 Prozent (siehe Grafik unten); im Tiermedizinstudium ist er bereits auf 87 Prozent gestiegen. Perspektivisch wird …

Feminisierung der Tiermedizin Weiterlesen »

Die Deutsche Tierärztestatistik

Die Bundestieärztekammer veröffentlicht jährlich im Deutschen Tierärzteblatt eine Tierärztestatistik. Sie basiert auf den Mitgliederdatenbanken der Landestierärztekammern und ist zur Zeit die einzige „offizielle“ Datenbasis für die Tierärzteschaft. Wie viele Tierärztinnen und Tierärzte gibt es in Deutschland? In welchen Bereichen (z.B. Praxis / Hochschule oder Veterinäramt) arbeiten diese? Wie ist die Alterstruktur? Wie verteilen sich die …

Die Deutsche Tierärztestatistik Weiterlesen »